Heim

Blog

  • Hochtemperaturbeständiges trifunktionelles Flüssigepoxidharz YLSE-0500 / YLSE-0510
    Hochtemperaturbeständiges trifunktionelles Flüssigepoxidharz YLSE-0500 / YLSE-0510
    Nov 21, 2025
    ProduktbeschreibungYLSE-0500 / YLSE-0510 ist ein hochtemperaturbeständiges trifunktionales Epoxidharz Basierend auf p-Aminophenol. Die Molekularstruktur enthält zahlreiche Epoxidgruppen und aromatische Ringe, wodurch das ausgehärtete System während der Aushärtung eine hohe Vernetzungs- und Aromatendichte erreicht. Dadurch weist das ausgehärtete Material eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit, geringe Aushärtungsschrumpfung sowie eine gute Beständigkeit gegenüber Strahlung, Wasser und Chemikalien auf. Darüber hinaus ermöglicht die niedrige Viskosität eine einfache Verarbeitung und eignet sich für lösungsmittelfreie Verfahren. Es findet Anwendung in der Herstellung von elektrischen Isoliergussteilen mit hoher Wärmebeständigkeit sowie in Verbundwerkstoff-Fertigungsprozessen wie dem Wickeln von Kohlenstoff- und Glasfaserfilamenten, Pultrusion, Laminierung und Prepreg-Produktion. Die Glasübergangstemperatur (Tg) kann über 200 °C liegen. Produktname 4-(2,3-Epoxypropoxy)-N,N-di(2,3-epoxypropyl)anilinCAS-Nr.: 5026-74-4 Strukturformel Technische Spezifikationen YLSE-0500YLSE-0510AussehenBraune FlüssigkeitGelbe FlüssigkeitEEW, g/eq100-11593-106Viskosität, cps bei 25 °C1500-6000500-1000Flüchtige Bestandteile, %Max. 1,5Max. 1.0 Hauptanwendungen Hochtemperatur-Strukturklebstoffe Kohlenstofffaser- und Glasfaserverbundwerkstoffe für Pultrusion und Filamentwicklung Elektrische Isoliermaterialien Hochtemperatur-Epoxidharz-Gießsysteme für Vakuumgießen (RTM, VARTM) und automatische Druckgelierung (APG) Vergießen und Abdichten von Miniaturmotorkomponenten Hochtemperatur-Epoxidverdünner Eigenschaften von Reinharz-GussteilenVergleich der Gießleistung zwischen YLSE-0500 und YLSE-0510Unter Verwendung von DDS (4,4'-Diaminodiphenylsulfon) als Härter wurden ausgewählte Leistungseigenschaften von Gussteilen aus den Epoxidharzen YLSE-0500 und YLSE-0510 getestet.Vorbereitung des Gipsabdrucks: • Erhitzen Sie DDS auf 200 °C (Schmelzpunkt 176 °C), bis es geschmolzen ist. • Das Epoxidharz auf 100 °C vorwärmen. • Geben Sie DDS langsam unter ständigem Rühren in das Epoxidharz, bis eine gleichmäßige Konsistenz erreicht ist. • 15 Minuten unter Vakuum entschäumen. • In Formen gießen und durch Hitze aushärten.  Die Leistungskennzahlen der resultierenden Gussteile sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:MarkentypYLSE-0500 YLSE-0510 Name des HärtungsmittelsDDS Zugabemenge des Härtemittels pro Stunde49Aushärtungszustand 0,5 h/80 °C + 1 h/100 °C + 1,5 h/120 °C + 2 h/180 °CTg (DMA-Methode) °C245-250260-270Biegeverhalten bei 25°CStärke MPa132136Modulus Gpa3,53.4Zugeigenschaften bei 25 °CStärke MPa6470Modulus Gpa3.83.6Bruchdehnung %2.32.8 Gießeigenschaften von YLSE-0500 mit Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid (MTHPA) Das Epoxidharz YLSE-0500 wird üblicherweise zusammen mit aromatischen Aminhärtern (wie Diaminodiphenylsulfon und Diaminodiphenylmethan) und Anhydridhärtern (wie Methylnadicanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid und Methylhexahydrophthalsäureanhydrid) verwendet.  Die Gießeigenschaften von YLSE-0500, gehärtet mit Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid (MTHPA) bei 25 °C, sind in der folgenden Tabelle dargestellt:Zugfestigkeit MPaBiegefestigkeit MPaSchlagfestigkeit kJ/m²Bruchdehnung %Tg(DSC) %20-3090-1008-101,5-2,5190-200Mischungsverhältnis (Phr): YLSE-0500/MTHPA=100/150Aushärtungsbedingungen: 80℃/2h + 100℃/2h + 130℃/2h + 180℃/3h VorsichtsmaßnahmenAufgrund seiner hohen Funktionalität und seines hohen Epoxidwertes erzeugt der Aushärtungsprozess eine große Wärmemenge, weshalb darauf geachtet werden muss, eine unkontrollierte Polymerisation zu verhindern. Falls die Viskosität zu hoch wird und die Anwendung erschwert, kann das Harz zur Viskositätsreduzierung 1 Stunde lang auf 100–120 °C erhitzt werden. Bitte öffnen Sie während des Erhitzens den Behälterdeckel, um eine unkontrollierte Polymerisation zu verhindern.  Äquivalente NotenÄhnliche inländische und internationale Produktklassen sind beispielsweise MY-0500, MY-0510, AFG-90, AFG-90H usw.
    Mehr lesen
  • Hochtemperaturbeständiges tetrafunktionelles flüssiges Epoxidharz YLSE-721
    Hochtemperaturbeständiges tetrafunktionelles flüssiges Epoxidharz YLSE-721
    Nov 13, 2025
    Warum ist YLSE-721 unser Starprodukt? Was macht es so „extrem“? YLSE-721 ist ein hochleistungsfähiges, aminobasiertes, tetrafunktionelles Flüssigepoxidharz – ein „Industrieklebstoff-Meister“, der speziell für Anwendungen mit hohen Festigkeiten und hoher Hitzebeständigkeit entwickelt wurde.Der Name verrät das Geheimnis: „tetrafunktionell“ bedeutet, dass jedes Molekül vier reaktive Zentren besitzt, vergleichbar mit einem vielarmigen Kämpfer, der mit Härtern ein dichteres und stärkeres Netzwerk bilden kann. Dies ist der Hauptgrund, warum seine Festigkeit die von herkömmlichen difunktionellen Epoxidharzen deutlich übertrifft. Gleichzeitig sorgt seine flüssige Form für hervorragende Fließfähigkeit und macht es ideal zum Vergießen, Beschichten oder Füllen komplexer Strukturen – für eine einfache und effiziente Anwendung.Was die Anwender wirklich beeindruckt, sind die „drei Stärken“: hohe Temperaturbeständigkeit, schnelle Aushärtung und überlegene mechanische Festigkeit. Hitzebeständigkeit: Dauerbetriebstemperatur bis 150 °C und kurzzeitige Beständigkeit über 180 °C, deutlich besser als herkömmliche Epoxidharze (typischerweise ≤ 120 °C). Ideal für Motorumgebungen, Motorspulen und zum Schutz von Leiterplatten unter Hochtemperaturbedingungen. 🔧 Aushärtungsgeschwindigkeit: Härtet bei 60–80 °C innerhalb von 30–60 Minuten vollständig aus, was 2–3 Mal schneller ist als bei herkömmlichen Epoxidsystemen – eine echte Zeitersparnis bei dringenden Projekten. Mechanische Eigenschaften: Die Zugfestigkeit übersteigt 50 MPa, die Biegefestigkeit 80 MPa. Das Material zeichnet sich durch ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Dimensionsstabilität aus und ist selbst unter starker Vibration oder Temperaturwechselbeanspruchung rissbeständig. Zusätzlich, YLSE-721 bietet hervorragende elektrische Isolierung, Ölbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit – und verdient sich damit wahrlich den Ruf als „Eiserner Mann der Industriewelt“.  Produktinformationen Chemische Bezeichnung: N,N,N',N'-Tetraglycidyl-4,4'-diaminodiphenylmethanCAS-Nr.: 28768-32-3Strukturformel  Hauptanwendungen Hochtemperaturbeständige Verbundwerkstoffe wie Kohlenstofffaser und Glasfaser; Vergießen von elektronischen Bauteilen (z. B. Leistungsmodule, LED-Treiber); Imprägnierung und Isolationsschutz für Motoren und Transformatorspulen; Präzisionsformenbau, einschließlich der Verbindung von Metallen, Keramik und Verbundwerkstoffen; Verkleben und Abdichten von Strukturbauteilen für die Luft- und Raumfahrt; Verschleißfeste Reparatur- und Korrosionsschutzbeschichtungen für hochbelastete Maschinenteile.  Gebrauchsanweisung YLSE-721 kann mit Härtern und Haftvermittlern vom Amin-, Anhydrid- oder Imidazol-Typ formuliert werden, um Klebstoffe, Gießmassen oder Verbundsysteme für Anwendungen herzustellen, die eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit erfordern. Zu den üblichen Härtungsmitteln gehören 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (4,4'-DDS), 4,4'-Diaminodiphenylmethan (DDM), Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid (METHPA), Methylnadicanhydrid (MNA) und 2-Ethyl-4-methylimidazol (2,4EMI).Falls das Harz während der Anwendung zu zähflüssig erscheint, kann es vor dem Mischen auf eine geeignete Temperatur erwärmt werden, um die Viskosität zu reduzieren. Zur Verbesserung der Zähigkeit können Additive wie flüssiger Polysulfidkautschuk oder flüssiger Nitrilkautschuk eingearbeitet werden. Typische Eigenschaften nach der AushärtungDDSDDMMETHPAMNAPrüfverfahrenGlasübergangstemperatur (°C)250-260220-230200-210235-240Zugfestigkeit (MPa)75505045Zugmodul (GPa)3,53.33.23.6Biegefestigkeit (MPa)13012010097Biegemodul (GPa)3.33.44.03.8Bruchdehnung (%)2.81.61.91.1Schlagfestigkeit (kJ/m²)151098Harz-Härter-Verhältnis (nach Gewicht)100:52100:42100:42100:150Aushärtungsplan100℃*2h+130℃*2h+160℃*2h+180℃*2h+200℃*2h Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt ❌ Falsche Härterkombination: YLSE-721 muss mit spezifischen Anhydrid- oder aromatischen Aminhärtern verwendet werden. Die Verwendung von Universal-Epoxidhärtern kann zu unvollständiger Aushärtung, weicher Textur oder drastisch reduzierter Hitzebeständigkeit führen ⚠️. ❌ Vernachlässigung der Oberflächenvorbereitung: Der Untergrund muss gründlich gereinigt, getrocknet und geschliffen werden; andernfalls kann es zu Haftungsfehlern oder „falscher Haftung“ kommen. ❌ Überhitzung während der Aushärtung: Obwohl das Harz eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist, sollte die Aushärtung im empfohlenen Temperaturbereich (üblicherweise 60–120 °C) erfolgen. Zu hohe Temperaturen können Blasenbildung oder Verfärbungen verursachen.  Vorsichtsmaßnahmen Aufgrund seiner hohen Funktionalität und seines hohen Epoxidwertes setzt YLSE-721 während der Aushärtung eine große Menge Wärme frei, daher sollten Vorkehrungen getroffen werden, um eine unkontrollierte Polymerisation zu verhindern. Ist die Viskosität für eine praktische Anwendung zu hoch, sollte das Harz etwa eine Stunde lang auf 100–120 °C vorgewärmt werden, um die Viskosität zu senken. ⚠️ Beim Erhitzen den Deckel des Behälters offen lassen, um eine Polymerisationsexplosion zu verhindern. Dieses Epoxidharz ist alkalibeständig, jedoch nicht beständig gegen starke Säuren.
    Mehr lesen
  • YLEP-638 Hochleistungs-Phenol-Epoxidharz: Struktur, Eigenschaften und Anwendungen
    YLEP-638 Hochleistungs-Phenol-Epoxidharz: Struktur, Eigenschaften und Anwendungen
    Nov 06, 2025
    YLEP-638 Strukturelle Merkmale Das molekulare Rückgrat von YLEP-638 Es handelt sich um eine phenolische Novolakstruktur, die durch Kondensation von Phenol und Formaldehyd entsteht und ein starres aromatisches Gerüst bildet. Dieses Grundgerüst selbst zeichnet sich durch eine sehr hohe thermische Stabilität und Steifigkeit aus. Auf diesem phenolischen Gerüst reagieren die Hydroxylgruppen mit Epichlorhydrin, wodurch mehrere Epoxidgruppen entstehen, was es zu einem typischen multifunktionalen Epoxidharz macht. Im Gegensatz zu Standard-Bisphenol-A-Epoxidharzen (wie z. B. E-51, Funktionalität ≈ 2), YLEP-638 weist üblicherweise eine durchschnittliche Epoxidfunktionalität von 3,5 bis 4,0 oder sogar höher auf.Leistungsmerkmale von YLEP-638Hervorragende Hitzebeständigkeit Ursprung: Hohe Vernetzungsdichte (bedingt durch hohe Funktionalität) und starres aromatisches Rückgrat. Eigenschaften: Das ausgehärtete Produkt weist eine extrem hohe Glasübergangstemperatur (Tg) und Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) auf, typischerweise über 200 °C und sogar bis zu 250 °C. Es behält seine mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität unter hohen Temperaturen bei und besitzt eine ausgezeichnete Kriechfestigkeit. Außergewöhnliche mechanische Festigkeit und Elastizitätsmodul Ursprung: Dichtes dreidimensionales vernetztes Netzwerk und starre Molekülketten. Eigenschaften: Das ausgehärtete Produkt weist eine sehr hohe Härte, Druckfestigkeit, Zugfestigkeit und einen sehr hohen Elastizitätsmodul auf, was ihm eine hohe Belastbarkeit verleiht. Ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit Ursprung: Die hohe Vernetzungsdichte erzeugt eine kompakte und chemisch inerte Netzwerkstruktur, wodurch es für Lösungsmittel oder chemische Substanzen schwierig wird, in das Material einzudringen oder es aufzuquellen. Eigenschaften: Es bietet eine hervorragende Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl organischer Lösungsmittel, Säuren und Laugen. Seine chemische Beständigkeit, insbesondere bei hohen Temperaturen, ist der von herkömmlichen Epoxidharzen weit überlegen. Hervorragende elektrische Isolationseigenschaften Ursprung: Stabile chemische Struktur und hohe Vernetzungsdichte. Leistung: Behält auch unter hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen eine ausgezeichnete Durchschlagsfestigkeit und einen hervorragenden spezifischen Widerstand bei. Verarbeitungsherausforderungen Hohe Viskosität: Aufgrund seiner hohen Funktionalität und starren Struktur weist YLEP-638 bei Raumtemperatur eine sehr hohe Viskosität auf und muss zum Gießen, Imprägnieren oder zur Herstellung von Prepregs erwärmt werden (z. B. auf 60–80 °C). Hohe Sprödigkeit: Die hohe Vernetzungsdichte und die starre Struktur führen auch zu geringer Zähigkeit, schlechter Schlagfestigkeit und geringer Bruchdehnung, weshalb häufig die Zugabe von Zähigkeitsmitteln erforderlich ist. Hauptanwendungen von YLEP-638 YLEP-638 + DOPO Dieses Verfahren dient zur Herstellung halogenfreier, phosphorhaltiger Epoxidharzsysteme, indem es effiziente, phosphorbasierte Flammschutzmittel erfolgreich in ein hochvernetztes Epoxidharznetzwerk integriert. Die resultierenden Materialien vereinen hervorragende mechanische Eigenschaften, Hitzebeständigkeit und Flammschutz und eignen sich daher ideal für die umweltfreundliche Elektronikverkapselung, halogenfreie Leiterplatten, hochleistungsfähige, flammhemmende Isoliermaterialien und Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt. Es findet außerdem Anwendung in Kohlenstofffaser-Prepregs, Tennisschlägern und Golfschlägern.   YLEP-638 + Methacrylsäure / Styrol Wird zur Herstellung von hochtemperatur- und korrosionsbeständigen Phenol-Epoxid-Vinylesterharzen verwendet, die in großem Umfang bei Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA), Auskleidungen von Entschwefelungstürmen in Kraftwerken, Chemikalienlagertanks und Wäschern für raue Umgebungen eingesetzt werden.   YLE-128 + YLEP-638 + YLE-601 oder YLE-604 Wird verwendet für Lötstopplacke in kupferkaschierten Laminaten und für Korrosionsschutz- und Hochtemperaturbeschichtungen (wie z. B. hitzebeständige Beschichtungen für 900–1200 °C und Antioxidationsmittel).   YLEP-638 + Härter DDS Wird zur Herstellung von Epoxid-Isolierlacken für VPI-Verfahren (Vakuumdruckimprägnierung) verwendet und bildet eine robuste, integrierte Schutzschicht auf elektrischen Spulen. Diese Schicht widersteht Hochspannungsdurchschlägen und hält der intensiven Hitze und mechanischen Belastung während des Motorbetriebs stand. Sie ist ein unverzichtbares Isoliermaterial für moderne, hochwertige elektrische Geräte und wird in Hochspannungsmotoren, Windkraftanlagen und Statorspulen von Traktionsmotoren eingesetzt, wo sie sowohl Isolation als auch Flammschutz bietet. Sie wird außerdem zur Herstellung von Isolierrohren, -stäben und -platten verwendet.
    Mehr lesen
  • Verpackungs- und Logistiktipps für Epoxidharz-Großtransporte
    Verpackungs- und Logistiktipps für Epoxidharz-Großtransporte
    Jun 13, 2025
    Beim Export von Epoxidharzen in großem Maßstab – ob flüssig, fest oder halbfest – ist die Gewährleistung eines sicheren Transports, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und einer pünktlichen Lieferung unerlässlich. Yolatechhaben wir die folgenden praktischen Tipps zusammengestellt, die Fachleuten in Handel, Fertigung und Logistik dabei helfen sollen, effizienter zu planen und souveräner umzusetzen. 1. Wählen Sie das richtige VerpackungsformatDie richtige Verpackung ist der erste Schutz gegen Auslaufen, Verunreinigungen und Schäden während des Transports. Flüssigharze: Für den Versand von Massengütern empfehlen wir 200 l/240 kg Stahlfässer, 1000 l IBC-Tanks oder ISO-Tankcontainer. Die Verpackung muss auslaufsicher und korrosionsbeständig sein. Feste Harze: Normalerweise in mehrlagigen Kraftpapiersäcken mit Kunststoffauskleidung oder Faserfässern verpackt, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Halbfeste Harze: Sollten in dicht verschlossenen Metall- oder dicken Kunststofffässern gelagert werden, um Verformungen oder Erweichungen zu vermeiden, insbesondere in heißen Klimazonen. Tipp: Auf den Etiketten sollten Produktname, Chargennummer, Netto-/Bruttogewicht und ggf. Gefahrensymbole deutlich zu sehen sein.2. Befolgen Sie die Vorschriften zum Transport gefährlicher GüterEinige Epoxidharze gelten als Gefahrstoffe. Wichtig: Prüfen Sie das Sicherheitsdatenblatt (MSDS) auf die Transportklassifizierung. Stellen Sie die Einhaltung der IMDG-Vorschriften (Seeverkehr), IATA-Vorschriften (Luftverkehr) oder ADR-Vorschriften (Straßenverkehr) sicher, je nach Versandart. Bringen Sie auf allen Verpackungen die entsprechenden Gefahrenhinweise an (z. B. ätzend, umweltgefährdend). Die Einhaltung von Vorschriften ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch aus Sicherheitsgründen und für die Zollabfertigung von entscheidender Bedeutung.3. Palettierung und LadungssicherungZur Verbesserung der Handhabung und zum Schutz der Waren während des Transports: Verwenden Sie begaste Holzpaletten (mit IPPC-Kennzeichnung) oder Kunststoffpaletten, je nach den Anforderungen des Importlandes. Sichern Sie alle Fässer oder Säcke auf Paletten mit Stretchfolie und Umreifungsbändern. Fügen Sie Antirutschplatten, Eckenschutz oder Trennpolster hinzu, um Bewegungen zu reduzieren und das Risiko von Beschädigungen zu minimieren. 4. Planen Sie Routen und Fahrpläne sorgfältigEinige spezielle Epoxidharze sind hitzeempfindlich und sollten nicht über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Im Sommer empfiehlt sich die Lagerung in Kühlbehältern, um die Produktstabilität zu gewährleisten.Informieren Sie sich über Zollbestimmungen, Feiertage und Schiffsfahrpläne am Abgangs- und Zielort. Planen Sie ausreichend Vorlaufzeit ein, um unerwartete Verzögerungen zu vermeiden.5. Arbeiten Sie mit erfahrenen Logistikpartnern zusammenArbeiten Sie mit Spediteuren zusammen, die über spezielle Erfahrung im Umgang mit dem Versand von Chemikalien und Gefahrgütern verfügen.Bei Erstsendungen oder neu eingeführten Verpackungsmethoden empfehlen wir eine gründliche Abstimmung vor dem Versand zwischen Verkäufer und Käufer, um alle Details, einschließlich Etikettierung, Palettenkonfiguration und Dokumentengenauigkeit, zu bestätigen.Halten Sie während des gesamten Versandprozesses die Echtzeitkommunikation mit dem Logistikanbieter und Ihrem Kunden aufrecht.6. Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen im Voraus vorZu den üblichen Exportdokumenten gehören: Handelsrechnung & Packliste COA (Analysezertifikat) oder Testbericht Konnossement (B/L) oder Luftfrachtbrief (AWB) Exportlizenz, Sicherheitsdatenblatt oder Ursprungszeugnis (je nach Bedarf des Ziellandes) Stellen Sie sicher, dass der gesamte Dokumentinhalt mit den Produktkennzeichnungen übereinstimmt, um Verzögerungen bei der Freigabe oder Inspektionsprobleme zu vermeiden. Richtige Verpackung, vollständige Dokumentation und effiziente Logistikplanung sind die Eckpfeiler für erfolgreiche Epoxidharzexporte. Als professioneller Hersteller ist sich Yolatech bewusst, dass jede Sendung nicht nur eine Lieferung ist – sondern ein Bekenntnis zu Qualität und Zuverlässigkeit. Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl benötigen EpoxidharzprodukteWenn Sie Verpackungslösungen entwerfen oder internationale Sendungen organisieren möchten, wenden Sie sich gerne an das Yolatech-Team. Mit stabilen Produkten und reaktionsschnellem Service unterstützen wir Ihre globalen Aktivitäten zuverlässig.
    Mehr lesen
  • Was ist YLE-128-Epoxidharz? Eigenschaften, Anwendungen und warum es eine zuverlässige Bisphenol-A-Option ist
    Was ist YLE-128-Epoxidharz? Eigenschaften, Anwendungen und warum es eine zuverlässige Bisphenol-A-Option ist
    May 29, 2025
    In der Welt der industriellen Beschichtungen, Klebstoffe, Verbundwerkstoffe und elektrischen Isolierungen sind Epoxidharze aufgrund ihrer herausragenden Leistung und Vielseitigkeit unverzichtbar. Unter ihnen: YLE-128 Epoxidharz zeichnet sich durch eine hochwertige Flüssiges Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis Hersteller und Formulierer weltweit vertrauen darauf. In diesem Artikel erfahren Sie, was YLE-128 ist, welche wichtigen Eigenschaften es hat, welche typischen Anwendungen es bietet und warum es als zuverlässige und beständige Alternative zu herkömmlichen Optionen wie Epon 828, YD-128und DER 331. Was ist YLE-128? YLE-128 ist ein flüssiges Epoxidharz vom Typ Bisphenol-A mit mittlerem Molekulargewicht und einem Epoxidäquivalentgewicht (EEW) typischerweise im Bereich zwischen 184–194 g/Äquivalent. Es wird durch die Reaktion von Bisphenol A mit Epichlorhydrin hergestellt, wodurch ein hochreaktives Harz mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit, mechanischer Festigkeit und Hafteigenschaften entsteht. Dieses Harz wird oft als Standard-Flüssig-Epoxidharz (LER) und dient als Basiskomponente für viele Zweikomponentensysteme, insbesondere in Kombination mit verschiedenen Härtern (Amine, Anhydride etc.). Schlüsseleigenschaften von YLE-128 Eigentum Typischer Wert Aussehen Klare, farblose bis hellgelbe Flüssigkeit Viskosität bei 25 °C 11.000–15.000 mPa·s Epoxidäquivalentgewicht 184–194 g/Äquivalent Farbe (Gardner) ≤ 1 Dichte bei 25 °C ~1,16 g/cm³ Flammpunkt (geschlossener Tiegel) > 150°C Aufgrund dieser Eigenschaften ist YLE-128 sowohl für Raumtemperatur- als auch für Wärmehärtungsformulierungen in zahlreichen Branchen geeignet. Anwendungen von YLE-128 Epoxidharz Dank seiner Vielseitigkeit wird YLE-128 in einer Vielzahl von industriellen und kommerziellen Anwendungen eingesetzt: 1. Schutzbeschichtungen Wird in Korrosionsschutzbeschichtungen für Rohrleitungen, Lagertanks, Schiffsausrüstung und Betonböden verwendet.Bietet hervorragende chemische Beständigkeit und starke Haftung auf Substraten. 2. Klebstoffe Wird in Strukturklebstoffen zum Verkleben von Metall, Kunststoff, Holz und Verbundwerkstoffen verwendet.Kompatibel mit einer Vielzahl von Härtungsmitteln zur Anpassung der Leistung. 3. Verbundwerkstoffe Wird häufig in Windturbinenblättern, Automobilkomponenten und Sportartikeln verwendet.Für leichte Stabilität mit Glas- oder Kohlenstofffasern verstärkt. 4. Elektrische Isolierung Geeignet zum Vergießen und Einkapseln von Transformatoren, Isolatoren und Leiterplatten.Hohe Durchschlagfestigkeit und hervorragende Dimensionsstabilität. 5. Konstruktion Wird in Bodensystemen, Epoxidmörteln und Verankerungsanwendungen verwendet.Gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Lösungsmittel und mechanische Beanspruchung. Warum wählen YLE-128? Eine zuverlässige Alternative zu globalen Marken ✅ Gleichbleibende Qualität: YLE-128 wird unter strenger Qualitätskontrolle hergestellt und bietet Chargenkonsistenz.✅ Wettbewerbsfähige Preise: Kostengünstiger als westliche Marken, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.✅ Flexible Versorgung: Sofort verfügbar und unterstützt durch einen reaktionsschnellen technischen Service.✅ Globale Kompatibilität: Austauschbar mit Industriestandard-Klassen wie:Epon 828 (Hexion)DER 331 (Dow)YD-128 (Kukdo) Abschließende Gedanken YLE-128 Epoxidharz hat sich branchenübergreifend als zuverlässiges Hochleistungsmaterial bewährt. Ob Beschichtungen, Klebstoffe oder Dämmsysteme – YLE-128 bietet die Leistung internationaler Top-Marken mit den zusätzlichen Vorteilen von Erschwinglichkeit und zuverlässiger Versorgung. Für Formulierer, die ein flüssiges Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis suchen, das anspruchsvolle Standards erfüllt, ist YLE-128 ein Name, den sie sich merken sollten.
    Mehr lesen
  • Aufbauprozess für Bodenfarbe
    Aufbauprozess für Bodenfarbe
    Mar 27, 2025
    Aufbauprozess für Bodenfarbe 1: Behandlung der Basisoberfläche1. Der Untergrund sollte eine zementgeglättete Fläche oder eine Schleifsteinfläche sein;2. Der Untergrund muss vor dem Bau mindestens 28 Tage ausgehärtet sein und einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 8 % aufweisen. Unregelmäßigkeiten oder Hohlstellen müssen beseitigt werden.3. Verwenden Sie Mörtel, um den Boden zu ebnen.4. Ölflecken auf dem Untergrund müssen gründlich gereinigt werden;5. Stellen Sie vor dem Bau sicher, dass die Arbeitsfläche trocken und sauber ist.6. Durch das Abschleifen loser Schichten, Delaminationen und Zementschleier wird eine harte und glatte Oberfläche erreicht, wodurch die Haftung zwischen Bodenbeschichtung und Untergrund erhöht wird. Bodenfarbe-Aufbauprozess 2: Grundanstrich1. Vor dem Bau muss es sauber gehalten werden; anhaftende Rückstände müssen entfernt werden. Mischen Sie das Hauptmittel und den Härter im richtigen Verhältnis und rühren Sie gründlich um.2. Es ist notwendig, die entsprechende Viskosität einzustellen und entsprechend den Bodenbedingungen zu mischen. Die Anwendung des fertigen Materials muss innerhalb von 4 Stunden abgeschlossen sein.3. Die Aushärtezeit der Grundbeschichtung beträgt ca. 8 Stunden oder mehr. 4. Nachdem die Bodenversiegelungsgrundierung abgestimmt wurde, sollte sie durch Rollen, Abkratzen oder Bürsten aufgetragen werden, um sicherzustellen, dass der Beton vollständig benetzt wird und in die innere Schicht des Betons eindringt. Bodenfarbe Aufbauverfahren 3: Mittelbeschichtung1. Vor Baubeginn müssen die Oberflächen sauber gehalten und eventuell vorhandene Rückstände entfernt werden. Grund- und Härtemittel im angegebenen Verhältnis mischen und gründlich umrühren. Dem gemischten Harz eine entsprechende Menge Quarzsand hinzufügen.2. Tragen Sie das Material mit einer Kelle gleichmäßig auf.3. Die Anwendung der gemischten Materialien sollte innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen sein;4. Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Übergabe während der Bauphase; 5. Die Aushärtungs- und Aushärtezeit der mittleren Beschichtung beträgt etwa 8 Stunden oder mehr;6. Mischen Sie das mittlere Beschichtungsmaterial mit einer entsprechenden Menge Quarzsand, rühren Sie gründlich um und tragen Sie mit einer Kelle eine flache und dichte Schicht mit einer bestimmten Dicke auf. Bodenfarbe-Aufbauprozess 4: Untergrundschicht1. Mischen Sie das Hauptmittel und den Härter im richtigen Verhältnis und rühren Sie gründlich um.2. Tragen Sie das Material mit einer Kelle gleichmäßig auf.3. Der Einbau des gemischten Materials muss innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen sein;4. Die Aushärtezeit des Substrats beträgt ungefähr 8 Stunden oder mehr;5. Je nach den tatsächlichen Anforderungen muss die Konstruktion die Anforderungen erfüllen, glatt zu sein und darf keine Löcher, keine Kellenspuren und keine Schleifspuren aufweisen.6. Verwenden Sie mit feinem Quarzpulver vermischte Oberflächenbeschichtungsmaterialien, um Lücken zwischen größeren Partikeln in der Zwischenschicht zu füllen. Sobald alles ausgehärtet ist, polieren Sie den Boden mit einer staubfreien Schleifmaschine und saugen Sie den Staub auf, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Bodenfarbe-Aufbauprozess 5: Deckschicht1. Stellen Sie vor dem Bau sicher, dass der Bereich sauber ist und entfernen Sie jeglichen Schutt.2. Rühren Sie das Hauptmittel vor Gebrauch gründlich um.3. Mischen Sie das Hauptmittel und den Härter im richtigen Verhältnis und rühren Sie gut um.4. Tragen Sie das gemischte Material mit einer Rolle oder Kelle gleichmäßig auf. Die Verarbeitung des Materials muss innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen sein.5. An der Kreuzung von Baubereichen müssen ordnungsgemäße Übergabeverfahren befolgt werden.6. Nach Abschluss der Bauarbeiten 24 Stunden lang nicht betreten und 72 Stunden lang keinen starken Druck ausüben (basierend auf 25 °C, bei niedrigeren Temperaturen sollte die offene Zeit entsprechend verlängert werden). Dies ist eine Einführung in den Bodenfarben-Aufbauprozess. Ich hoffe, es hilft Ihnen bei der Durchführung. Voraussetzung für einen reibungslosen Bodenfarben-Aufbau ist der Kauf hochwertiger Produkte. Daher dürfen wir in dieser Hinsicht nicht nachlässig sein.
    Mehr lesen
  • Epoxidharz für leistungsstarke elektronische Verpackungsmaterialien
    Epoxidharz für leistungsstarke elektronische Verpackungsmaterialien
    Jan 21, 2025
     Hintergrund Kleber für elektronische Verpackungen wird zur Verpackung elektronischer Geräte verwendet. Dabei handelt es sich um eine Art elektronischen Kleber oder Kleber, der die Abdichtung, Einkapselung oder den Verguss übernimmt. Nach dem Verpacken mit Klebstoff für elektronische Verpackungen kann er die Rolle von Wasserdichtigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Stoßfestigkeit, Staubdichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Wärmeableitung, Vertraulichkeit usw. spielen. Daher muss Klebstoff für elektronische Verpackungen die Eigenschaften von hohen und niedrigen Temperaturen aufweisen Widerstand, hohe Spannungsfestigkeit, gute Isolierung und Umweltsicherheit. Warum Epoxidharz wählen?Mit der kontinuierlichen Entwicklung hochintegrierter Schaltkreise und der Miniaturisierung elektronischer Komponenten ist die Wärmeableitung elektronischer Komponenten zu einem zentralen Thema geworden, das sich auf deren Lebensdauer auswirkt. Es besteht ein dringender Bedarf an Klebstoffen mit hoher Wärmeleitfähigkeit und guter Wärmeableitungsleistung als Verpackungsmaterialien.Epoxidharz Hat eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, elektrische Isolierung, Haftung, dielektrische Eigenschaften, mechanische Eigenschaften, geringe Schrumpfung, chemische Beständigkeit und eine gute Verarbeitbarkeit und Bedienbarkeit nach Zugabe des Härters. Daher werden derzeit viele Halbleiterbauelemente im Ausland mit Epoxidharz vergossen. Die Entwicklung von EpoxidharzMit den zunehmenden Forderungen nach Umweltschutz und den steigenden Leistungsanforderungen der Industrie für integrierte Schaltkreise an elektronische Verpackungsmaterialien wurden höhere Anforderungen an Epoxidharze gestellt. Neben hoher Reinheit sind auch geringe Belastung, Thermoschockbeständigkeit und geringe Wasseraufnahme Probleme, die dringend gelöst werden müssen.Als Reaktion auf Probleme wie hohe Temperaturbeständigkeit und geringe Wasseraufnahme hat die in- und ausländische Forschung mit dem Design von Molekülstrukturen begonnen und sich hauptsächlich auf die Modifikation von Mischungen und die Synthese von konzentriert neue Epoxidharze. Einerseits werden Biphenyl-, Naphthalin-, Sulfon- und andere Gruppen sowie Fluorelemente in die eingeführt Epoxidskelett zur Verbesserung der Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit des Materials nach dem Aushärten. Andererseits werden durch Zugabe verschiedener Arten repräsentativer Härtungsmittel die Härtungskinetik, die Glasübergangstemperatur, die thermische Zersetzungstemperatur und die Wasseraufnahme des gehärteten Produkts untersucht, um leistungsstarke Epoxidharze für elektronische Verpackungsmaterialien herzustellen. Einführung mehrerer spezieller Epoxidharze für elektronische Verpackungen1. Epoxidharz vom Biphenyl-TypDer Tetramethylbiphenyldiphenol-Epoxidharz (seine Struktur ist in der Abbildung dargestellt), das nach der zweistufigen Methode synthetisiert wurde, weist nach der Aushärtung durch DDM und DDS eine hohe Wärmebeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und eine geringe Wasseraufnahme auf. Die Einführung der Biphenylstruktur verbessert die Hitzebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit erheblich, was der Anwendung im Bereich elektronischer Verpackungsmaterialien förderlich ist. 2. SilikonepoxidharzEin weiterer Forschungsschwerpunkt im Bereich elektronischer Verpackungen ist die Einführung von Silikonsegmenten, die nicht nur die Hitzebeständigkeit, sondern auch die Zähigkeit nach der Aushärtung des Epoxidharzes verbessern können. Siliziumhaltige Polymere haben gute flammhemmende Eigenschaften. Die niedrige Oberflächenenergie siliziumhaltiger Gruppen führt dazu, dass diese zur Harzoberfläche wandern und dort eine hitzebeständige Schutzschicht bilden, wodurch ein weiterer thermischer Abbau des Polymers vermieden wird.Einige Forscher haben chlorterminierte Organosiloxanpolymere verwendet, um Bisphenol-A-Epoxidharze zu modifizieren und durch die Reaktion von terminalem Chlor mit den Hydroxylgruppen an der Epoxidkette Si-O-Bindungen zu erzeugen. Die Strukturformel ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Dieses Verfahren erhöht die Vernetzungsdichte des ausgehärteten Harzes, ohne Epoxidgruppen zu verbrauchen, was nicht nur das Harz zäher macht, sondern auch seine Hitzebeständigkeit und Schlagfestigkeit verbessert.  3. Fluoriertes EpoxidharzFluorhaltige Polymere haben viele einzigartige Eigenschaften. Fluor hat die größte Elektronegativität, die Wechselwirkung zwischen Elektronen und Kernen ist stark, die Bindungsenergie zwischen chemischen Bindungen mit anderen Atomen ist groß und der Brechungsindex ist niedrig. Fluorhaltige Polymere weisen eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und chemische Beständigkeit auf.Fluoriertes Epoxidharz hat die Eigenschaften Staubdichtigkeit und Selbstreinigung, Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit usw. Es kann auch die Löslichkeit von Epoxidharz verbessern. Gleichzeitig verfügt es über eine hervorragende Flammhemmung und wird zu einem neuen Material im Bereich der Elektronikverpackung. Das im Labor synthetisierte fluorierte Epoxidharz ist bei Raumtemperatur flüssig und weist eine äußerst niedrige Oberflächenspannung auf. Nach dem Aushärten mit Silanamin bei Raumtemperatur oder Fluoranhydrid kann ein Epoxidharz mit ausgezeichneter Festigkeit, Haltbarkeit, geringer Oberflächenaktivität, hoher Tg und hoher Endstabilität erhalten werden. Die Syntheseschritte sind: 4. Enthält Dicyclopentadien-EpoxidharzDicyclopentadien-o-Kresolharz kann durch Reaktion synthetisiert werden. Die Reaktionsformel ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Das Harz wird mit Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und Polyamid-Härter gehärtet, und die Tg des gehärteten Produkts beträgt 141°C und 168°C bzw.Es gibt einen neuen Typ von Dicyclopentadien-Epoxidharz mit niedriger Dielektrizitätskonstante (siehe Abbildung unten), dessen Leistung mit der von kommerziellem Bisphenol-A-Epoxidharz vergleichbar ist und einen Wärmeverlust von mehr als 382 bei 5 % aufweist°C, eine Glasübergangstemperatur von 140-188°C und eine Wasserabsorptionsrate (100°C, 24h) von nur 0,9-1,1 %.  5. Naphthalinhaltiges EpoxidharzEinige Forscher haben eine neue Art von naphthalinhaltigem Phenolepoxidharz synthetisiert, dessen Reaktionsformel in der folgenden Abbildung dargestellt ist. Sein DDS-gehärtetes Produkt weist eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit mit einem Tg von 262 auf°C und ein thermischer Gewichtsverlust von 5 % von 376°C.Synthese von Bisphenol-A-Naphthaldehyd-Novolac-Epoxidharz  6. Alizyklisches Epoxidharz Die Eigenschaften alicyclischer Epoxidharze sind: hohe Reinheit, niedrige Viskosität, gute Verarbeitbarkeit, hohe Wärmebeständigkeit, geringe Schrumpfung, stabile elektrische Eigenschaften und gute Wetterbeständigkeit. Sie eignen sich besonders für leistungsstarke elektronische Verpackungsmaterialien mit niedriger Viskosität, hoher Hitzebeständigkeit, geringer Wasseraufnahme und hervorragenden elektrischen Eigenschaften. Sie sind äußerst vielversprechende elektronische Verpackungsmaterialien. Die folgende Abbildung zeigt den Reaktionsprozess einer neuen Art hitzebeständiger flüssiger alicyclischer Epoxidverbindung. Es kann durch Veretherung alicyclischer Olefindiole mit halogenierten Kohlenwasserstoffen zu alicyclischen Triolefinethern erhalten werden, die anschließend epoxidiert werden.7. Mischen von modifiziertem EpoxidharzDas Mischen ist eine wichtige Methode, um Materialeigenschaften effektiv zu verbessern. In einer Epoxidmatrix kann die Zugabe eines weiteren oder mehrerer Epoxidharze eine oder mehrere spezifische Eigenschaften des Matrixmaterials verbessern und so ein neues Material mit besserer Gesamtleistung erhalten. Bei Epoxid-Formmassen kann durch das Mischen das Ziel erreicht werden, die Kosten zu senken und die Leistung und Verarbeitungsleistung zu verbessern. In der zukünftigen Produktionsforschung wird die Technologie des Herstellungsprozesses verbessert und das Aushärtungssystem von Epoxidharzen untersucht, um die vollständige Verwendung von Epoxidharzen in der heimischen Elektronikverpackungsindustrie zu ermöglichen Hochleistungs-Epoxidharze feuchtigkeits- und hitzebeständige und bei mittlerer Temperatur feuchtigkeits- und hitzebeständige Epoxidharze sowie Vorbereitung neues Epoxidharz Modifizierte Additive sind die Entwicklungsrichtungen dieses Forschungsgebietes.Nanjing Yolatech bietet alle Arten von hochreinen und chlorarmen Epoxidharzen sowie Spezialepoxidharzen an, darunter Bisphenol-A-Epoxidharz, Bisphenol-F-Epoxidharz, Phenol-Epoxidharz, bromiertes Epoxidharz, DOPO-modifiziertes Phenol-Epoxidharz, MDI-modifiziertes Epoxidharz, DCPD-Epoxidharz, multifunktionales Epoxidharz, kristallines Epoxidharz, HBPA-Epoxidharz und so weiter. Darüber hinaus können wir alle Arten von Härtern oder Härtern und Verdünnungsmitteln für die Anwendung von Epoxidharzen bereitstellen. Begrüßen Sie neue und alte Kunden, um sich zu erkundigen, wir bieten Ihnen den besten Service.  
    Mehr lesen
  • Einführung in Verbundwerkstoffe
    Einführung in Verbundwerkstoffe
    Jan 17, 2025
    Es gibt viele Möglichkeiten für Rohstoffe Verbundwerkstoffe, einschließlich Harz, Faser und Kernmaterial, und jedes Material hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften wie Festigkeit, Steifigkeit, Zähigkeit und thermische Stabilität, und auch die Kosten und die Leistung sind unterschiedlich. Die endgültige Leistung von Verbundwerkstoffen hängt jedoch nicht nur von der Harzmatrix und den Fasern (und dem Kernmaterial in der Sandwichstruktur) ab, sondern auch eng mit der Entwurfsmethode und dem Herstellungsprozess der Materialien in der Struktur.Zehn gängige Verbundformverfahren 1. Sprühen: Ein Formverfahren, bei dem das gehackte Faserverstärkungsmaterial und das Harzsystem gleichzeitig in die Form gesprüht und dann unter Normaldruck zu einem duroplastischen Verbundprodukt ausgehärtet werden.Typische Anwendungen: einfache Zäune, Strukturplatten mit geringer Belastung, wie Cabrio-Karosserien, LKW-Verkleidungen, Badewannen und kleine Boote. 2. Handauflegen: Das Harz wird manuell in die Fasern imprägniert, die gewebt, geflochten, genäht oder gebunden werden können. Das Auftragen von Hand erfolgt in der Regel mit einer Rolle oder einem Pinsel, anschließend wird das Harz mit einer Leimrolle in die Fasern gedrückt. Das Laminat wird unter Normaldruck ausgehärtet.Typische Anwendungen: Standard-Windturbinenblätter, Massenboote, Architekturmodelle. 3. Vakuumbeutelprozess: Das Vakuumbeutelverfahren ist eine Erweiterung des oben erwähnten Handauflegeverfahrens, das heißt, eine Schicht Kunststofffolie wird auf die Form aufgesiegelt, um das von Hand aufgelegte Laminat zu evakuieren, und um dies zu erreichen, wird ein atmosphärischer Druck auf das Laminat ausgeübt die Wirkung von Abgas und Verdichtung zur Verbesserung der Qualität des Verbundmaterials.Typische Anwendungen: große Yachten, Rennwagenteile und Verklebung von Kernmaterialien im Schiffbau. 4. Wicklung: Mit dem Wickeln werden grundsätzlich hohle, runde oder ovale Gebilde wie Rohre und Tröge hergestellt. Das Faserbündel wird mit Harz imprägniert und in verschiedenen Richtungen auf den Dorn gewickelt. Der Prozess wird durch die Wickelmaschine und die Dorngeschwindigkeit gesteuert.Typische Anwendungen: Lagertanks und Förderleitungen für Chemikalien, Zylinder, Atemschutztanks für Feuerwehrleute. 5. Pultrusion: Das vom Spulengestell abgezogene Faserbündel wird in Harz getaucht und durch eine Heizplatte geführt, wo das Harz in die Faser imprägniert und der Harzgehalt kontrolliert wird, und das Material schließlich in die gewünschte Form ausgehärtet wird; Dieses ausgehärtete Produkt mit fester Form wird mechanisch in verschiedene Längen geschnitten. Die Faser kann auch in einer anderen Richtung als 0 Grad in die Heizplatte eintreten. Bei der Pultrusion handelt es sich um einen kontinuierlichen Produktionsprozess, bei dem der Querschnitt des Produkts in der Regel eine feste Form aufweist, sodass geringfügige Änderungen möglich sind. Das vorimprägnierte Material, das durch die Heizplatte läuft, wird fixiert und zur sofortigen Aushärtung in die Form gelegt. Obwohl die Kontinuität dieses Prozesses schlecht ist, kann die Querschnittsform verändert werden.Typische Anwendungen: Balken und Fachwerke von Hauskonstruktionen, Brücken, Leitern und Zäunen. 6. Harztransferformverfahren: Trockene Fasern werden in der unteren Form ausgebreitet, und es kann vorab Druck ausgeübt werden, damit sich die Fasern möglichst gut an die Form anpassen und verkleben; Anschließend wird die obere Form an der unteren Form befestigt, um einen Hohlraum zu bilden, und anschließend wird das Harz in den Hohlraum eingespritzt. Üblicherweise werden vakuumunterstützte Harzinjektion und Faserimprägnierung verwendet, nämlich vakuumunterstützte Harzinjektion (VARI). Sobald die Faserimprägnierung abgeschlossen ist, wird das Harzeinlassventil geschlossen und das Verbundmaterial ausgehärtet. Das Einspritzen und Aushärten des Harzes kann bei Raumtemperatur oder unter Heizbedingungen erfolgen.Typische Anwendungen: kleine und komplexe Space-Shuttle- und Automobilteile, Zugsitze. 7. Andere Infusionsverfahren: Verlegen Sie die trockene Faser ähnlich wie beim RTM-Verfahren und legen Sie anschließend das Schältuch und das Führungsnetz auf. Nachdem die Schichtung abgeschlossen ist, wird sie vollständig mit einem Vakuumbeutel versiegelt. Wenn der Vakuumgrad eine bestimmte Anforderung erreicht, wird das Harz in die gesamte Schichtstruktur eingebracht. Die Verteilung des Harzes im Laminat wird durch die Führung des Harzflusses durch das Führungsnetz erreicht und schließlich wird die trockene Faser von oben bis unten vollständig imprägniert.Typische Anwendungen: Versuchsproduktion von kleinen Booten, Karosserieteilen für Züge und Lastkraftwagen sowie Rotorblättern für Windkraftanlagen. 8. Prepreg-Autoklav-Prozess: Die Faser oder das Fasertuch wird vom Materialhersteller mit einem Harz vorimprägniert, das einen Katalysator enthält, und das Herstellungsverfahren ist ein Hochtemperatur- und Hochdruckverfahren oder ein Lösungsmittellösungsverfahren. Der Katalysator ist bei Raumtemperatur latent, wodurch das Material bei Raumtemperatur mehrere Wochen oder Monate lang wirksam ist. Kühlbedingungen können die Haltbarkeit verlängern. Das Prepreg kann von Hand oder maschinell in die Formoberfläche eingelegt und dann mit einem Vakuumbeutel abgedeckt und auf 120–180 °C erhitzt werden°Nach dem Erhitzen kann das Harz wieder fließen und schließlich erstarren. Das Material kann in einem Autoklaven einem zusätzlichen Druck ausgesetzt werden, normalerweise bis zu 5 Atmosphären.Typische Anwendungen: Space-Shuttle-Strukturen (wie Flügel und Leitwerke), Formel-1-Rennwagen. 9. Prepreg – Verfahren ohne Autoklaven: Der Herstellungsprozess von bei niedriger Temperatur aushärtenden Prepregs ist genau der gleiche wie der von Autoklaven-Prepregs, mit der Ausnahme, dass die chemischen Eigenschaften des Harzes eine Aushärtung bei 60–120 °C ermöglichen°C. Für niedrige Temperatur 60°C-Aushärtung beträgt die Verarbeitungszeit des Materials nur eine Woche; für Hochtemperaturkatalysator (>80°C) kann die Arbeitszeit mehrere Monate betragen. Die Fließfähigkeit des Harzsystems ermöglicht die ausschließliche Verwendung einer Vakuumbeutelhärtung, wodurch der Einsatz von Autoklaven entfällt.Typische Anwendungen: Hochleistungs-Windturbinenblätter, große Rennboote und Yachten, Rettungsflugzeuge, Zugkomponenten. 10. Semi-Preg-SPRINT/Beam-Prepreg-SparPreg-Verfahren ohne Autoklaven: Bei der Verwendung von Prepreg in dickeren Strukturen (>3 mm) ist es schwierig, Blasen zwischen Schichten oder überlappende Schichten während des Aushärtungsprozesses zu entfernen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurde in den Laminierungsprozess ein Vorvakuum eingeführt, das jedoch die Prozesszeit erheblich verlängerte. Semi-Preg SPRINT besteht aus einer Sandwichstruktur mit zwei Schichten Trockenfasern und einer Schicht Harzfilm. Nachdem das Material in die Form eingelegt wurde, kann die Vakuumpumpe die darin enthaltene Luft vollständig absaugen, bevor sich das Harz erwärmt und die Fasern erweicht, benetzt und dann aushärtet. Beam-Prepreg SparPreg ist ein verbessertes Prepreg, das beim Aushärten unter Vakuumbedingungen problemlos Blasen zwischen den beiden verbundenen Materialschichten entfernen kann.Typische Anwendungen: Hochleistungs-Windturbinenblätter, große Rennboote und Yachten, Rettungsflugzeuge. Unser Unternehmen Nanjing Yolatech kann eine Vielzahl von Produkten herstellen Epoxidharze für Verbundwerkstoffe. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Wir werden Sie mit ganzem Herzen bedienen!
    Mehr lesen
  • Methoden zur Modifizierung der Härte von Epoxidharzen
    Methoden zur Modifizierung der Härte von Epoxidharzen
    Dec 30, 2024
     Hintergrund Epoxidharz ist ein sehr wichtiges duroplastisches Harz, da reines Epoxidharz viele Epoxidgruppen enthält. Daher ist die chemische Vernetzungsdichte der ausgehärteten Struktur hoch, die Flexibilität der Molekülkette gering und die innere Spannung groß, was dazu führt, dass das ausgehärtete Epoxidmaterial spröder ist und eine schlechte Schlagfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit aufweist.Daher sind die Anwendung und Entwicklung von Epoxidharz in High-Tech-Bereichen mit Anforderungen an Haltbarkeit und Zuverlässigkeit begrenzt. Daher ist es notwendig, Epoxidharz zu härten und zu modifizieren und gleichzeitig seine hervorragenden Eigenschaften beizubehalten.  Methoden zur Abhärtung von Modifikationen1. Gummi-Elastomer-verstärktes Epoxidharz Gummielastomere sind die ersten und am häufigsten verwendeten Zähigkeitsvermittler. Gummielastomere, die zum Härten von Epoxidharzen verwendet werden, sind in der Regel reaktive flüssige Polymere (RLP), d. h. die End- oder Seitengruppen weisen aktive funktionelle Gruppen (wie -COOH, -OH, -NH2 usw.) auf, die mit Epoxidharz chemisch reagieren können Gruppen.  Faktoren, die die Zähigkeitswirkung von Gummielastomeren bestimmen:a.Die Löslichkeit von Gummimolekülen in ungehärtetem EP. B. Ob Gummimoleküle während des Aushärtungsprozesses des Epoxidgels ausfallen und gleichmäßig im Ring mit geeigneter Partikelgröße und idealer Form verteilt werden können. in Sauerstoffharz. Zu den derzeit häufig verwendeten RLP-Kautschuken und -Elastomeren gehören aminterminierter Nitrilkautschuk (ATBN), epoxidterminierter Nitrilkautschuk (ETBN), hydroxylterminierter Nitrilkautschuk (HTBN), carboxylterminierter Nitrilkautschuk (CTBN) und Polyester-Schwefelkautschuk (PSR). , PUR und Silikonkautschuk (SR) usw. Unter diesen enthält CTBN sehr polare Nitrilgruppen (-CN) und weist eine gute molekulare Flexibilität auf. Sein gehärtetes EP-System bildet eine mikroskopisch kleine Phasentrennungsstruktur „Seeinsel“, die zur Verbesserung der Zähigkeit von Verbundwerkstoffen beiträgt.2. Kern-Schale-Polymer-Epoxidharz Es wird eine gehärtete Epoxidharztechnologie mit Kern/Schale-Struktur-Polymer (CSP) verwendet. CSP-Partikel sind innen und außen mit unterschiedlichen Materialkomponenten angereichert, wodurch ihr Kern und ihre Hülle unterschiedliche Funktionen haben. Im Vergleich zum herkömmlichen EP/RLP-System ist es aufgrund der guten Flockung der CSP-Hülle nach dem Mischen nicht mit EP kompatibel und kann nach der Erstarrung eine vollständige „See-Insel“-Phasentrennungsstruktur bilden. Durch die Steuerung der Kern-Schale-Materialkomponenten und der Partikelgröße kann die Zähigkeit von EP deutlich verbessert werden.3. Mit thermoplastischem Harz gehärtetes Epoxidharz Aufgrund des niedrigen Molekulargewichts von Kautschukelastomeren verringert deren Einführung in EP die Festigkeit, den Modul und die Hitzebeständigkeit des ausgehärteten Produkts. Um diese Probleme zu lösen, haben Forscher Eigenschaften mit hoher Zähigkeit, hoher Festigkeit und hoher Hitzebeständigkeit entwickelt. Der TP-Zähigkeits-EP-Ansatz kann die EP-Zähigkeit deutlich verbessern. Zu den häufig verwendeten TPs gehören Polysulfon (PSF), Polyethersulfon (PES), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherimid (PEI), Polyphenylenether (PPO) usw. 4. Thermotropes Flüssigkristallpolymer (TLCP) gehärtetes Epoxidharz Thermotropes Flüssigkristallpolymer (TLCP) ist ein TP-Typ mit besonderen Eigenschaften. Seine Molekülstruktur enthält eine gewisse Menge flexibler Segmente und eine große Anzahl mesogener starrer Einheiten (Methylstyrole, Ester, Biphenyl usw.), die eine hohe Festigkeit und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften wie Modul und Selbstverstärkung sowie eine bessere Wärmeentwicklung aufweisen Widerstand. Flüssigkristall-Epoxidharz (LCEP) bietet die Vorteile von EP und Flüssigkristall, ist gut mit EP kompatibel und kann zum Härten von Epoxidharz verwendet werden.5. Polymer-interpenetrierende Netzwerkstruktur (IPN) gehärtetes Epoxidharz IPN verbessert nicht nur die Schlagzähigkeit und Zähigkeit von Verbundwerkstoffen, sondern erhält auch deren Zugfestigkeit und Hitzebeständigkeit oder verbessert sie sogar. Dies liegt daran, dass im Gegensatz zu mechanischen Mischungen die Materialien der Polymerkomponenten in IPN auf der Ebene der Molekülsegmente verwickelt und durchdringt sind und somit „erzwungene Einschlüsse“ und „synergistische Effekte“ zeigen. 6. Hyperverzweigtes Polymer (HBP) gehärtetes Epoxidharz Der Mechanismus des HBP-Epoxidharzes besteht darin, funktionelle Gruppen in der äußeren Schicht der HBP-Moleküle anzuordnen, was den Grad der Molekülkettenverschränkung im System verringert und die Kristallinität verringert, wodurch die Phasenstruktur von EP reguliert und die Zähigkeit des Harzsystems verbessert wird . Einige Wissenschaftler haben hyperverzweigtes Polyurethan (HBPu) mithilfe einer Quasi-Einschritt-Methode synthetisiert und es dann zur Verstärkung von säureanhydridgehärtetem Bisphenol-A-Glycidylether (DGEBA) verwendet. Untersuchungen zeigen, dass nach der Einführung von HBPu die Harzviskosität des ungehärteten EP-Systems deutlich reduziert wird; die Schlageigenschaften von ausgehärtetem EP werden deutlich verbessert. 7. Nanopartikelgehärtetes Epoxidharz Nanopartikel sind aufgrund ihrer synergistischen Wirkung auf die Festigkeit und Zähigkeit von Polymeren, die auf Eigenschaften wie Nanopartikel-Oberflächeneffekte und Quantengrößeneffekte zurückzuführen ist, zu einem der aktuellen Themen der Materialforschung geworden. Unter diesen werden anorganische Füllstoffe aufgrund ihrer geringen Kosten, der geringen thermischen Ausdehnung und Schrumpfung sowie des hohen Elastizitätsmoduls und der Schlagzähigkeit der hergestellten Verbundmaterialien häufig verwendet. Zum Beispiel: Nano-Zirkonoxid (ZrO2) usw. Kohlenstoffnanomaterialien, einschließlich CNT und Graphen (GE), weisen aufgrund ihrer einzigartigen ein- und zweidimensionalen Strukturen ein höheres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen auf, wodurch sie sich besser für die Verbesserung der mechanischen, elektrischen, thermischen und Barriereeigenschaften der Polymermatrix eignen . Eigenschaften sind derzeit ein heißes Forschungsthema in der Materialmodifikation. Aufgrund der geringen Oberflächenaktivierungsenergie von Kohlenstoff-Nanomaterialien ist ihre Kompatibilität mit EP nicht ideal, daher haben Forscher die Kohlenstoff-Nanomaterialien für den Einsatz modifiziert. Organische Nanoelastomere wie Carboxyl-Nitril-Elastomere, Butylbutylen-Elastomere usw. weisen neben den Eigenschaften von Nanomaterialien auch die Zähigkeit von Elastomeren auf und weisen eine gute Kompatibilität mit EP auf. Sie sind eine Art Elastomer mit breiten Entwicklungsperspektiven. 8. Mit ionischer Flüssigkeit gehärtetes Epoxidharz Ionische Flüssigkeiten sind geschmolzene Salze, die aus anorganischen Anionen und organischen Kationen bestehen. Sie sind bei oder nahe Raumtemperatur flüssig. Aufgrund ihrer Nichtflüchtigkeit gelten sie als „grüne Materialien“. Ionische Flüssigkeiten sind „gestaltbar“ und werden als Weichmacher, Schmiermittel, Keimbildner und Antistatika für Polymere verwendet.Einige Wissenschaftler haben ionische Butanflüssigkeiten verwendet, um GE-modifizierte EP-Verbundwerkstoffe zu dotieren, und auch ihre Zug- und Biegeeigenschaften wurden deutlich verbessert.  9. Verbundgehärtetes Epoxidharz Mit der Entwicklung der Technologie haben Forscher erkannt, dass die Verwendung von zwei Zähigkeitsmitteln in Kombination bessere Anwendungseffekte hat als die Verwendung eines einzelnen Zähigkeitsmittels. EP/(GE/KH–GE)/MWCNTs-OH-Komposite wurden durch Zugabe von GE und hydroxylierten mehrwandigen CNTs (MWCNTs-OH) zu EP hergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass GE/KH–GE und MWCNTs-OH eine synergistische schlagzähmachende Wirkung auf EP haben, ohne die mechanischen Eigenschaften von EP zu beeinträchtigen. 10. Der Härter für flexible Segmente macht Epoxidharz härterMethoden zur Modifizierung von EP, die auf physikalischen oder chemischen Prinzipien basieren, weisen Nachteile auf, wie z. B. komplexe und langwierige Prozesswege. Durch die Verwendung makromolekularer Härter, die flexible Segmente enthalten, werden die flexiblen Segmente nach der Aushärtung des EP auf natürliche Weise mit dem Harzsystem verbunden. Im dreidimensionalen vernetzten Netzwerk verbessert es einerseits die Flexibilität der Moleküle und fördert die plastische Verformung der Harzstruktur. Andererseits erzeugen die flexiblen Segmente auch mikroskopisch kleine Phasentrennungsstrukturen im Harzsystem, die Spannungskonzentrationen mildern können. Daher können Härtungsmittel für flexible Segmente die Zähigkeit von EP erheblich verbessern, ohne die Prozesskomplexität zu erhöhen. Im Vergleich zu herkömmlichen starren aromatischen Aminhärtern weist das Harzsystem nach der Aushärtung von EP mit aromatischen Aminhärtern (RAn), die flexible Gruppen wie Etherbindungen (-O-) und gesättigte Alkanketten [-(CH2)n-] enthalten, eine auf besser Die Zugeigenschaften und Schlageigenschaften wurden bis zu einem gewissen Grad verbessert.   Ausblick Mit einem tiefgreifenden Verständnis des Zähigkeitsmechanismus und basierend auf der kontinuierlich verbesserten Materialgenomtechnologie können auf der Grundlage der traditionellen Zähigkeit und Verstärkung neue Zähigkeitsmethoden/-prozesse und die Entwicklung neuer multifunktionaler Zähigkeitsmittel weiter verbessert werden. Thermische Eigenschaften und ausgestattet mit Eigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Wellenabsorption, elektromagnetische Abschirmung, Dämpfung und Stoßdämpfung. 
    Mehr lesen
  • Einführung in biobasiertes Epoxidharz
    Einführung in biobasiertes Epoxidharz
    Dec 25, 2024
     HintergrundDerzeit basieren fast alle kommerziell erhältlichen Epoxidharze auf Erdöl Bisphenol-A-Epoxidharz (DGEBA) macht etwa 90 % der Produktion aus. Bisphenol A ist eine der am häufigsten verwendeten Industrieverbindungen der Welt. Da jedoch in den letzten Jahren das Verständnis der Menschen über die biologische Toxizität von Bisphenol A zunahm, haben viele Länder die Verwendung von Bisphenol A in Kunststoffverpackungen und -behältern für Lebensmittel verboten. Darüber hinaus ist DGEBA leicht zu verbrennen und kann nach dem Verlassen des Feuers nicht automatisch löschen, was seinen Anwendungsbereich ebenfalls einschränkt. Daher hat sich die Verwendung biobasierter Rohstoffe zur Herstellung von Epoxidharz in den letzten Jahren zunehmend zu einem Forschungsschwerpunkt entwickelt. AnwendungBiobasiertes Epoxidharz hat breite Anwendungsaussichten in den Bereichen Automobil, Transport, Kultur und Sport, Holzwaren, Heimtextilien und Bauwesen. Insbesondere die Nachfrage in der Elektronikgeräte- und Beschichtungsindustrie wächst. Verbundwerkstoffe und Klebstoffe werden zunehmend in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Neben der Weiterentwicklung der globalen grünen und nachhaltigen Entwicklungsstrategie wird biobasiertes Epoxidharz hervorragende Entwicklungschancen und Marktraum eröffnen. HerausforderungIn den letzten Jahren haben Forscher eine Vielzahl biobasierter Verbindungen entwickelt und synthetisiert heterozyklische, aliphatische und aromatische Ringe als Ersatz für erdölbasiertes Bisphenol A bei der Herstellung von Epoxidharzen. Allerdings ist es immer noch schwierig, die thermische Stabilität und die mechanischen Eigenschaften aktueller biobasierter Epoxidharze mit denen von Epoxidharzen vom Bisphenol-A-Typ zu erreichen. Daher ist es immer noch eine große Herausforderung, biobasierte Monomere zu entwerfen und zu synthetisieren, die die hohen Leistungs- und Funktionsanforderungen biobasierter Epoxidharze erfüllen können.Es ist auch ein wichtiger Schritt, um den Anwendungsbereich biobasierter Polymermaterialien zu erweitern und ihre Wettbewerbsvorteile gegenüber erdölbasierten Polymermaterialien zu verbessern. Derzeit umfassen biobasierte Epoxidharze hauptsächlich hochtemperaturbeständige biobasierte Epoxidharze, intrinsisch flammhemmende biobasierte Epoxidharze, Härtung biobasierter Epoxidharze, abbaubare und recycelte biobasierte Epoxidharze usw. EntwicklungstrendMit der Diversifizierung der molekularen Strukturdesigns biobasierter Verbindungen sind die leistungsstarken und funktionellen Vorteile biobasierter Epoxidharze nach und nach stärker in den Vordergrund gerückt, und die daraus hergestellten Verbundmaterialien haben hervorragende umfassende Eigenschaften gezeigt. Nach Analyse und Datenüberprüfung umfassen die zukünftigen Entwicklungstrends biobasierter Epoxidharze hauptsächlich die folgenden Richtungen: Bauen Sie ein stabiles biobasiertes Rohstoffversorgungssystem auf.Synthese neuer biobasierter Epoxidharze aus Nicht-Lebensmittelquellen.Konstruieren Sie ein Struktur-Funktions-integriertes biobasiertes Epoxidharz-Polymer-Materialsystem.Entwerfen Sie abbaubare, selbstheilende und recycelbare biobasierte duroplastische Polymermaterialien.Nanjing Yolatech bietet alle Arten von hohe Reinheit und Epoxidharze mit niedrigem Chlorgehalt und Spezialepoxidharze, einschließlich Bisphenol-A-Epoxidharz, Bisphenol F-Epoxidharz, PhEnolisches Epoxidharz, bromiertes Epoxidharz, DOPO-modifiziertes phenolisches Epoxidharz, MDI-modifiziertes Epoxidharz, DCPD-Epoxidharz, multifunktionales Epoxidharz, kristallines Epoxidharz, HBPA-Epoxidharz und so weiter. Und wir könnten auch alle Arten von anbieten Härter oder Härter Und Verdünnungsmittel für Epoxidharzanwendungen. 
    Mehr lesen
  • Dicyandiamid-gehärtete Epoxidklebstoffe
    Dicyandiamid-gehärtete Epoxidklebstoffe
    Aug 15, 2024
    I. Einleitung Einer der wichtigsten Parameter und Ausgangspunkte für die Entwicklung von Epoxidharzformulierungen ist der Härtungsmechanismus des Epoxidharzes und die Auswahl des konkret zu verwendenden Härters. Dicyandiamid ist einer der am häufigsten verwendeten Katalysatoren zur Aushärtung von einkomponentigen Epoxidklebstoffen. Dieser Klebstofftyp ist bei Raumtemperatur lange haltbar, härtet jedoch bei Temperaturen über 150 °C relativ schnell aus. Dicyandiamid-gehärtete Epoxidklebstoffe haben ein breites Anwendungsspektrum, insbesondere in den Bereichen Transport, allgemeine Montage und Elektrik/Elektronik.   II. Dicyandiamid Dicyandiamid (auch als „Dicy“ bekannt) ist ein fester latenter Härter, der sowohl mit der Epoxidgruppe als auch mit der sekundären Hydroxylgruppe reagiert. Dieser Härter ist ein weißes kristallines Pulver, das leicht in Epoxidformulierungen eingearbeitet werden kann. Abbildung 1 ist eine grafische Darstellung des Dicyandiamid-Moleküls.     Dieser Härter härtet durch stickstoffhaltige funktionelle Gruppen aus und verbraucht die Epoxid- und Hydroxylgruppen im Harz. Der Vorteil von Dicyandiamid besteht darin, dass es erst beim Erhitzen auf die Aktivierungstemperatur mit dem Epoxidharz reagiert und die Reaktion stoppt, sobald die Wärme entfernt wird. Es wird häufig in Epoxidharzen verwendet und hat eine lange Haltbarkeit (bis zu 12 Monate). Eine längere Haltbarkeit kann durch gekühlte Lagerung erreicht werden. Aufgrund seiner verzögerten Aushärtung (lange Haltbarkeit) und hervorragenden Eigenschaften wird Dicyandiamid in vielen Folienklebstoffen der „Klasse B“ verwendet. Dicyandiamid ist auch einer der Hauptkatalysatoren für einkomponentige, hochtemperaturhärtende Epoxidklebstoffe. In Klebstoffformulierungen wird Dicyandiamid in Mengen von 5–7 pph für flüssige Epoxidharze und 3–4 pph für feste Epoxidharze verwendet. Es wird im Allgemeinen durch Mahlen in einer Kugelmühle mit Epoxidharzen dispergiert. Dicyandiamid bildet bei Raumtemperatur sehr stabile Gemische mit Epoxidharzen, da es bei niedrigen Temperaturen unlöslich ist. Die Partikelgröße und -verteilung des Epoxid-Dicyandiamid-Systems ist entscheidend für die Verlängerung seiner Haltbarkeit. Im Allgemeinen wird die beste Leistung erzielt, wenn die Partikelgröße des Dicyandiamids weniger als 10 Mikrometer beträgt. Quarzstaub wird üblicherweise verwendet, um die Dicyandiamid-Partikel im Epoxidharz suspendiert und gleichmäßig zu verteilen. Als einkomponentiges Klebstoffsystem formuliert, ist Epoxid-Dicyandiamid bei Lagerung bei Raumtemperatur sechs Monate bis ein Jahr lang stabil. Anschließend wird es etwa 30–60 Minuten lang bei 145–160 °C ausgehärtet. Aufgrund der relativ langsamen Reaktionsgeschwindigkeit bei niedrigeren Temperaturen wird manchmal die Zugabe von 0,2 % bis 1,0 % Phenyldimethylamin (BDMA) oder anderen tertiären Aminbeschleunigern verwendet, um die Aushärtezeit zu verkürzen oder die Aushärtetemperatur zu senken. Weitere übliche Beschleuniger sind Imidazol, substituierter Harnstoff und modifizierte aromatische Amine. Substituierte Dicyandiamid-Derivate können auch als Epoxidhärter mit höherer Löslichkeit und niedrigeren Aktivierungstemperaturen verwendet werden. Diese Techniken können die Aktivierungstemperatur von Epoxid-Dicyandiamid-Mischungen auf 125 °C senken. Mit Dicyandiamid gehärtete Epoxidharze weisen gute physikalische Eigenschaften sowie gute Hitze- und Chemikalienbeständigkeit auf. Mit 6 pph Dicyandiamid gehärtetes flüssiges Epoxidharz hat eine Glasübergangstemperatur von etwa 120 °C, während die Hochtemperaturhärtung mit aliphatischen Aminen eine Glasübergangstemperatur von nicht mehr als 85 °C ergibt.   III. Einkomponentige Klebstoffformulierungen Bei einkomponentigen Epoxidklebstoffen werden Härter und Harz durch eine Klebstoffformulierung als ein einziges Material miteinander verbunden. Das Härtersystem ist so gewählt, dass es nur unter geeigneten Verarbeitungsbedingungen mit dem Harz reagiert. Mit Dicyandiamid gehärtete Epoxidharze sind sehr spröde. Durch den Einsatz von Zähigkeitsvermittlern wie terminiertem Carboxybutyronitril (CTBN) ist es möglich, sehr elastische und zähe Klebstoffe zu formulieren, ohne auf die guten Eigenschaften unmodifizierter Systeme zu verzichten. Bei gehärteten Dicyandiamid-gehärteten Epoxidharzen liegen die Schälfestigkeiten bei etwa 30 lb/in und die Zugscherfestigkeiten im Bereich von 3000–4500 psi. Mit Dicyandiamid gehärtete Epoxidklebstoffe weisen außerdem eine gute Beständigkeit gegenüber Hitzewechseln auf. Die wirksamsten Beschleuniger für Dicyandiamid-Systeme sind aufgrund ihrer synergistischen Wirkung auf die Leistung des Klebstoffs und ihrer außergewöhnlich guten Latentverzögerung wahrscheinlich substituierte Harnstoffe. Es hat sich gezeigt, dass die Zugabe von 10 pph substituiertem Harnstoff zu 10 pph Dicyandiamid ein flüssiges Bisphenol-a-(DGEBA)-Epoxid-Diglycidylester-Bindemittelsystem erzeugt, das in nur 90 Minuten bei 110 °C aushärtet. Allerdings ist dieser Kleber bei Raumtemperatur drei bis sechs Wochen haltbar. Wenn längere Aushärtezeiten akzeptabel sind, kann die Aushärtung sogar bei Temperaturen von nur 85 °C erreicht werden.  
    Mehr lesen
  • Epoxidharz-Wissen | Dielektrische Eigenschaften von Epoxidharzen
    Epoxidharz-Wissen | Dielektrische Eigenschaften von Epoxidharzen
    Aug 12, 2024
    Ein Dielektrikum ist jedes isolierende Medium zwischen zwei Leitern. Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein nichtleitendes Material. Dielektrische Materialien werden zur Herstellung von Kondensatoren, zur Bereitstellung einer isolierenden Barriere zwischen zwei Leitern (z. B. in Crossover- und Mehrschichtschaltungen) und zur Kapselung von Schaltkreisen verwendet.   Dielektrische Eigenschaften Epoxidharz hat normalerweise die folgenden vier dielektrischen Eigenschaften: VR, Dk, Df und Durchschlagsfestigkeit. Volumenwiderstand (VR): Es ist definiert als der Widerstand, der durch das Material gemessen wird, wenn über einen bestimmten Zeitraum eine Spannung angelegt wird. Gemäß ASTM D257 beträgt er für Isolierprodukte in der Regel mehr als oder gleich 0,1 Tera-Ohm-Meter bei 25 °C und mehr als oder gleich 1,0 Mega-Ohm-Meter bei 125 °C. Dielektrizitätskonstante (Dk): Es ist definiert als die Fähigkeit des Materials, Ladung zu speichern, wenn es als Kondensatordielektrikum verwendet wird. Gemäß ASTM D150 beträgt er bei 1 kHz und 1 MHz normalerweise weniger als oder gleich 6,0 und ist ein dimensionsloser Wert, da er als Verhältnis gemessen wird. Der Verlustfaktor (Df) (auch Verlustfaktor oder dielektrischer Verlust genannt): definiert als die vom Medium verbrauchte Leistung, normalerweise kleiner oder gleich 0,03 bei 1 kHz, kleiner oder gleich 0,05 bei 1 MHz. Spannungsfestigkeit (manchmal auch Durchschlagspannung genannt): ist das maximale elektrische Feld, dem das Material vor dem Zusammenbruch standhalten kann. Dies ist eine wichtige Eigenschaft für viele Anwendungen, bei denen hohe Ströme oder Stromstärken erforderlich sind. Als allgemeine Faustregel gilt, dass die Durchschlagsfestigkeit von Epoxidharzen für Isolierprodukte etwa 500 Volt pro Mil bei 23 °C beträgt. Als praktisches Beispiel: Wenn ein elektronischer Schaltkreis 1000 Volt standhalten muss, sind mindestens 2 Mil dielektrisches Epoxidharz erforderlich. Der spezifische Volumenwiderstand, die Dielektrizitätskonstante und der Verlustfaktor können vom Klebstoffhersteller experimentell bestimmt werden; Die Spannungsfestigkeit hängt jedoch von der Anwendung ab. Anwender von Epoxidharzen sollten stets die Spannungsfestigkeit des Klebstoffs für ihre jeweilige Anwendung überprüfen.   Variabilität der dielektrischen Eigenschaften Viele dielektrische Eigenschaften variieren mit Faktoren, die nichts mit den Eigenschaften des Wirtsmaterials zu tun haben, wie z. B. Temperatur, Frequenz, Probengröße, Probendicke und Zeit. Einige externe Faktoren und wie sie sich auf die Endergebnisse auswirken. VR und Temperatur Wenn die Temperatur des Materials steigt, nimmt der VR ab. Mit anderen Worten: Es ist kein Isolator mehr. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass das Material über seiner Glasübergangstemperatur (Tg) liegt und die molekulare Bewegung der im Polymernetzwerk verwickelten Monomere ihr höchstes Niveau erreicht. Dies bedeutet nicht nur eine geringere Isolierung im Vergleich zur Raumtemperatur, sondern führt auch zu einer geringeren Festigkeit und Dichtigkeit. Dk und Temperatur Die Dielektrizitätskonstante von bei Raumtemperatur ausgehärteten Epoxidharzen steigt mit der Temperatur. Beispielsweise beträgt der Wert 3,49 bei 25 °C, wird zu 4,55 bei 100 °C und 5,8 bei 150 °C. Generell gilt: Je höher der Dk-Wert, desto weniger elektrisch isolierend ist das Material. Dk und Frequenz (Rf) Im Allgemeinen nimmt Dk mit zunehmender Häufigkeit ab. Wie unter „Einfluss der Temperatur auf Dk“ beschrieben, hat bei Raumtemperatur ausgehärtetes Epoxidharz einen Dk-Wert von 3,49 bei 60 Hz, einen Dk-Wert von 3,25 bei 1 kHz und einen Dk-Wert von 3,33 bei 1 MHz. Mit anderen Worten: Mit zunehmendem Rf nehmen die Isoliereigenschaften des Klebstoffs zu. Je niedriger also der Dk-Wert ist, desto eher wirkt das Material wie ein Isolator.   Allgemeine Anwendungen Dielektrische Klebstoffe werden in den meisten Halbleiter- und Elektronikverpackungsanwendungen verwendet. Einige Beispiele umfassen: Halbleiter-Flip-Chip-Unterfüllung, SMD-Platzierung auf Leiterplatten und Substraten, Waferpassivierung, sphärische Oberteile für ICs, Eintauchen von Kupferringen und allgemeines Vergießen und Einkapseln von Leiterplatten. Alle diese Bereiche erfordern eine maximale Isolierung, um elektrische Kurzschlüsse zu verhindern.   Isolierprodukte Epoxy Technologies bietet eine breite Palette von Produkten für dielektrische Anwendungen, die über strukturelle, optische und thermische Eigenschaften sowie gute dielektrische Eigenschaften verfügen. Alle dielektrischen Produkte sind elektrische Isolatoren, viele jedoch auch Wärmeleiter.
    Mehr lesen
1 2 3 4
Insgesamt 4Seiten

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Heim

Produkte

WhatsApp

Kontaktiere uns